Weiterbildung „Hebamme in Leitungsfunktionen“
Eine Kooperation des Instituts für Weiterbildung und Beratung (iwb) der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und dem Deutschen Hebammenverband (DHV)


Unser Weiterbildungsangebot im Überblick
Beginn
09.10.2023
Format
Präsenzlehre (545 Std.) &
Selbststudium (185 Std.)
Praktikum (82 Std.) &
Selbststudium (25) Std.)
Kosten
8.600,- EUR
7.300,- EUR für Mitglieder des DHV, Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der JUH
Ort
Berlin (Auftaktwoche, zwei Arbeitswochen und Abschlussprüfung)
Online-Campus (digitale Präsenzlehre)
Abschluss
Module 1 - 5 sind einzeln buchbar. Inhalte und weitere Details finden Sie unten in den Modulbeschreibungen.
Das Thema – Hebamme in Leitungsfunktionen
Ganzheitliche Leitungsskills – Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Sie, entsprechend dem anerkannten Stand hebammen- und pflegewissenschaftlicher sowie weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse, Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und Leitungshandeln mit wissenschaftlichen Methoden zu fundieren. Sie erarbeiten sich theoriegeleitetes Fachwissen und lernen interdisziplinäre Versorgungs- und Leitungskonzepte kennen. Hierdurch erwerben Sie die Kompetenz, eigenverantwortlich Entscheidungen auf der Grundlage von Evidenzen zu treffen und Teams professionell und reflektiert zu leiten.
Theorie trifft Führungspraxis – Die Weiterbildung macht Sie mit Ihren komplexen Leitungsaufgaben in den verschiedenen Arbeitsbereichen vertraut. Sie werden zur Wahrnehmung von personal- und betriebsbezogenen Aufgaben befähigt, und Sie lernen, die Qualität in einer Einrichtung zu definieren, zu analysieren, zu entwickeln und zu sichern, Konflikte in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu identifizieren und zu managen. Am Ende der Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, wissenschaftliche Methoden in der Problembearbeitung anzuwenden, das eigene Handeln ethisch, sozial und fachlich zu reflektieren sowie berufsgruppenübergreifend und klient/-innenorientiert zusammen zu arbeiten. Sie werden Leitungsaufgaben in ihrer Komplexität erfassen und adäquate Konzepte der Versorgung und Beratung, für Teamentwicklung und -management sowie Projektmanagement entwickeln und anwenden können.
In dem abschließenden praktischen Teil der Weiterbildung, der aus zwei Hospitationen besteht, werden die erworbenen theoretischen Inhalte in die Praxis transferiert und Kenntnisse und Fertigkeiten in Hinblick auf Leiten und Führen erprobt.
Akademische Weiterbildung: Ihre Benefits & Ablauf
Durch die Kooperation der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften mit dem Deutschen Hebammenverband profitieren Sie von aktueller wissenschaftlicher Hochschullehre und langjähriger Praxiserfahrung auf dem Feld der Hebammenarbeit. Akademisch fundiert werden Sie hier auf Fach- und Führungsaufgaben in geburtshilflichen Settings vorbereitet. Sie erwerben profunde wissenschaftliche Expertise und gleichzeitig alle fachlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Ihr berufliches Leitungshandeln erfolgreich zu gestalten. Nach erfolgreicher Teilnahme an der gesamten Weiterbildung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat, auf der die ECTS-Leistungspunkte (Credit Points) ausgewiesen sind, die als akademische Studienleistungen angerechnet werden können, z. B. für die Aufnahme eines Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiums. Insgesamt erlangen Sie durch die Weiterbildung 35 ECTS.
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der theoretische Teil der Weiterbildung besteht aus einer modularen Form mit insgesamt 730 Unterrichtseinheiten (UE), die zu 75% in Präsenz stattfinden. Zusätzliches Wissen erarbeiten Sie sich in jedem Themenmodul im flexiblen Selbststudium. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die erste Moduleinheit des theoretischen Teils der Weiterbildung sowie zwei weitere Theoriewochen finden als Präsenzwochen an der Akkon Hochschule in Berlin statt. Die restlichen Module werden in Form von Online-Seminaren gelehrt, so dass Sie bequem von Ihrem jeweiligen Standort teilnehmen können. Der praktische Teil der Weiterbildung besteht aus zwei Hospitationen, die Sie in Ihrer bestehenden und in einer externen Einrichtung oder auch in zwei externen Einrichtungen absolvieren. Die Abschlussprüfung findet wiederum als Präsenzveranstaltung vor Ort an der Akkon Hochschule statt.
Inhalte:
Teil A – Wissenschaftliches Arbeiten und evidenzbasiertes Versorgen
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Entwicklung einer Forschungsfrage
- Literaturrecherche, -verwaltung und –auswertung
- Erarbeitung eines Forschungsstandes
- Verfassen wissenschaftlicher Exposés
- Präsentationstechniken
- Qualitative und quantitative Forschungsdesigns (Methoden zur Datenerfassung, Auswertung, Fehlerquellen, Interpretation der Ergebnisse)
- Evidence Based Nursing and Midwifery (EBN/M) (evidenzbasierte Hebammenarbeit)
- PIKO-Schema als Hilfestellung für das Stellen wissenschaftlicher Fragen
- Literaturrecherche, Literaturverwaltung und Literaturauswertung
- Erarbeitung eines Forschungsstandes (zu einer Forschungsfrage)
- Auswertung und Bewertung von Studien Assessments und deren Gütekriterien
Teil B – Ethisch denken und handeln / Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Hebammentätigkeit einbeziehen
- Prinzipien ethischer Argumentation, Entscheidungsfindung und Konfliktbearbeitung
- Ausgewählte ethische und moralische Leitdokumente des Gesundheitswesens
- Ethische Fragestellungen und Handeln aus dem Berufsalltag von (leitenden) Hebammen
- Modelle ethischer Entscheidungsfindung
- Kennenlernen von Versorgungs- und Betreuungsmodellen in der Hebammenarbeit (Public Health, Primary Nursing, E-Health, Familienzentrierte Betreuung, interkulturelle Versorgung)
- Definitionen von Gesundheit und Krankheit, sowie Reflexion der eigenen Positionierung
- Salutogenese
- Stress-/Burnout-Prophylaxe, Copingstrategien, Resilienz
Teil C – Qualitätsmanagementsysteme kennen und in der Leitungsfunktion umsetzen
- Einführung und Grundlagen zum Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystemen und Qualitätssicherung
- Implementierung von Qualitätsmanagement
- Patientensicherheit und Qualitätsmanagement/ Qualitätsmanagementmodelle
- Qualität und Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
- Krankenhaus-Qualitätsberichte, Verfahren der Qualitätsmessung
- Risikomanagement, Fehlermanagement
- Indikatoren der Qualitätssicherung
Ort: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Inhalte:
Teil A - Anleitungsprozesse planen und gestalten
- Methoden, Organisation und Prozess der Anleitung
- Reflektion, Dokumentation und Evaluation der Anleitung
- Planung und Gestaltung von Anleitungssituationen
- Supervision als Instrument zur Reflexion beruflichen Handelns mit Fokus auf interkulturelle/ interprofessionelle Handlungssituationen
- Entwicklung von gemeinsamen Problemlösungsstrategien im interprofessionellen therapeutischen Team
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und ihren Angehörigen
Teil B - Personalmanagement und Personalführung
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Die Rolle als Leitung einnehmen und rechtskonform agieren
- Schwerpunkte des Personalführungsprozesses
- Führen und in Konfliktsituationen lösungsorientiert handeln
- Motivation, Macht und Führung
- Grundlagen zur Kommunikation als Führungsinstrument
- Grundlagen zum Verständnis und zum Umgang mit Konflikten sowie Verfahren/Techniken/Konzepte zu deren Bearbeitung
Ort: Online-Campus (digitale Präsenzlehre)
Inhalte:
- Grundlagen der Personalwirtschaft, Personalentwicklung und Personalbedarfsermittlung
- Dienstplanerstellung und -gestaltung
- Grundlagen zu den arbeitsrechtlichen Bestimmungen
- Rechenmethoden der Personalausfallquoten
- Personaleinsatzplanung in schwierigen Situationen
- Grundlagen der Arbeitswissenschaft
- Personalentwicklung im Bereich von Geburtsstationen
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen
Ort: Online-Campus (digitale Präsenzlehre)
Inhalte:
-
Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschafts- und Wirtschaftslehre im Gesundheitsbereich
-
Einführung und Überblick über die Gesundheitsökonomie und die Pflegeökonomie
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Betriebswirtschaftliche Funktionslehre
-
Internes und externes Rechnungswesen
-
Controlling
-
Überblick über Kennzahlensysteme
-
Vergütungssysteme im Krankenhaus
-
Grundlagen der Sozialen Sicherung in Deutschland
-
Entwicklung des Krankenhaussystems in Deutschland
-
Grundlagen der Gesundheits- und Pflegepolitik
-
Hebammen im Gesundheitssystem und deren Politik
Ort: Online-Campus (digitale Präsenzlehre)
Inhalte:
-
Grundlagen des Projektmanagements
-
Arten und Formen von Projekten
-
Techniken und Methoden des Projektmanagements
-
Bedeutung von Projekten im Zusammenhang mit der Arbeit von Hebammen
-
Bewertung von Projekten, Chancen und Risiken
-
Konfliktlösung
-
Projektorgane
-
Entwicklung von Standards und Evaluationsinstrumenten
-
Projektcontrolling
-
Projektabschluss und Projektberichte
-
Erweiterte Präsentations- und Moderationstechniken
Ort: Online-Campus (digitale Präsenzlehre)
Inhalte:
-
Tätigkeit in einem anderen professionellen Kontext, als im bisherigen Aufgabenfeld
- Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis
-
Förderung und Vertiefung von Kompetenzen bezogen auf Führung und Zusammenarbeit mit Personal
-
Praktische Anwendung des in der Weiterbildung erworbenen Wissens unter Aufsicht/Anleitung einer erfahrenen Hebammen-Leitungskraft (nach Möglichkeit mit einem akademischen Abschluss) Kennenlernen neuer Organisationsstrukturen
Ort: Online-Campus (Präsenzlehre), eigene Einrichtung & externe Einrichtung oder zwei externe Einrichtungen
Inhalte:
- Präsentation des Projektberichts und Prüfungsgespräch
Ort: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften